Schützen Sie Ihre Risiko- und Schadendaten, um Risiken zu mindern und mit neuen Datenschutzgesetzen konform zu bleiben.
Anonymisieren Sie Datensätze, und beschränken Sie den Zugang zu vertraulichen Daten
Behalten Sie die wichtigen Elemente ihrer Datensätze, während Sie personenbezogene Daten entfernen.
Legen Sie Datenaufbewahrungsfristen mit definierten Regeln und Zeitrahmen fest
Automatisieren Sie die Datenaufbewahrung abhängig von Ihren Anforderungen.
Löschen Sie Datensätze nach Bedarf dauerhaft
Sie haben die Option, personenbezogene Daten vollständig zu entfernen.
Sperren Sie Datensätze, um die Verarbeitung der Daten zu verhindern
Blenden Sie bei Bedarf bestimmte Daten aus, sodass die Systemnutzer und das Reporting keinen Zugriff darauf haben.
Datenverschlüsselung_1Die Anonymisierung von Datensätzen, die nicht mehr aktiv gemanagt werden, ist ein bewährtes Verfahren zum Schutz vertraulicher Daten. Durch Entfernen von personenbezogenen Daten und Aufbewahrung wichtiger Elemente eines Datensatzes stellen Sie den Schutz der Daten sicher, während Sie gleichzeitig historische Daten für zukünftige Berichte und Analysen zurückbehalten.
Sie können ebenso den Zugang zu personenbezogenen Daten abhängig von der Rolle und dem Verantwortungsbereich Ihrer Nutzer beschränken. Durch Beschränkung des Zugangs zu vertraulichen Daten kann der Datenschutz für Antragsteller sichergestellt und die Anfälligkeit Ihres Unternehmens hinsichtlich von Datenmissbrauch eingeschränkt werden.
Daten manuell zu archivieren oder zu anonymisieren kann sehr zeitaufwändig sein. Sie können nun für personenbezogene Daten in Ihren Datensätzen Aufbewahrungszeiträume definieren.
Beispielsweise können Sie Regeln einrichten, die bestimmte Felder in einer Schadenakte anonymisieren bzw. archivieren, sobald der Schaden nicht mehr aktiv bearbeitet wird.
Eine weitere Option zur Sicherstellung des Datenschutzes ist das dauerhafte Löschen von Datensätzen. Berechtigte Nutzer können alle Datensätze mit personenbezogenen Daten löschen.
Sie können den Zugang zu dieser Funktion mithilfe stellenbasierter Sicherheitsautorisierungen beschränken.
Ihr Unternehmen speichert unter Umständen die personenbezogenen Daten von Personen, die gegen Ihren Besitz dieser Daten Einspruch erheben. In diesem Fall können Sie Ihre Datensätze sperren, sodass sie nicht bearbeitet werden können.
Mit Ausnahme der Systemadministratoren können Nutzer die gesperrten Daten nicht sehen, und die Daten erscheinen auch nicht in den erstellten Berichten.
Effektives Datenmanagement ist zu einem wichtigen Unternehmensziel geworden und liegt nicht mehr ausschließlich im Verantwortungsbereich der IT-Abteilung. Treibende Kräfte dieser Veränderung sind wachsende Cyberkriminalität und die Notwendigkeit zur Einhaltung neuer Verordnungen zum Schutz der personenbezogenen Daten von EU-Bürgern, wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Unternehmen, die nicht genug in den Schutz und die Governance ihrer Daten investieren, gehen erhebliche Risiken ein:
Mehr als 80 Länder haben in den letzten Jahren umfassende Gesetze zum Schutz von personenbezogenen Daten verabschiedet. Mit der Einführung der DSGVO wurde das Thema Datenschutz auf ein neues Level gehoben.
Die dort festgelegten Pflichten sind nicht nur von in der EU ansässigen Unternehmen anzuwenden, sondern gelten auch für Organisationen, die Daten von EU-Bürgern sammeln, aufbewahren und verarbeiten. Die Strafen für Nichteinhaltung sind hoch, und die Datenschutzverordnungen weltweit werden generell immer strenger.
Ihre Daten sind Ihr wichtigstes Gut, daher ist es wichtig, mit Auftragsverarbeitern zusammenzuarbeiten, die die Komplexität bei der Sicherstellung des Datenschutzes verstehen und mit den Datenschutzverordnungen konform sind.
Sie haben Fragen … wir haben die Antworten!
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir auch Ihr Risiko- und Versicherungsmanagement nach vorne bringen.
Sie suchen nach einer Softwarelösung?
Downloaden Sie unseren Käuferleitfaden für ein Risikomanagement-Informationssystem.
Erwarten Sie mehr von einer Renewal-Softwarelösung.
Schauen Sie sich unsere Renewal-Roadmap an und erfahren Sie, wie Sie den Aufwand für Ihr nächstes Renewal mit Hilfe einer modernen Software um bis zu 70% reduzieren.
Der 3SIXTYºBlog von Ventiv ist DIE Infoquelle für Risk-, Insurance- und Safety-Manager. Abonnieren und auf dem Laufenden bleiben.
Thierry Pelladeau | Risk & Insurance Administrator, Schlumberger
Pam Joshi | Global Insurance and Risk Management, Takeda Pharmaceutical Company
Lynn Barrett | Insurance Executive, Travelopia
Andrew Bradley | Head of Group Risk Services, Nestlé
Pierre Eliot | Director of Loss Prevention, Saint-Gobain
COPYRIGHT © 2021 VENTIV TECHNOLOGY. ALLE RECHTE VORBEHALTEN. | RECHTSPOLITIK | DATENSCHUTZHINWEIS | GESETZ GEGEN MODERNE FORMEN DER SKLAVEREI | WEBSITE-FEEDBACK | Sitemap